Steigende Immobilienpreise: Der Europace Hauspreisindex (EPX) im Juli 2024
- Zeller & Partner | Real Estate
- 21. Aug. 2024
- 2 Min. Lesezeit

Der Europace Hauspreisindex (EPX), ein zentraler Indikator für die Entwicklung der Immobilienpreise in Deutschland, erreichte im Juli 2024 einen Wert von 213,45 Punkten. Dies entspricht einem leichten Anstieg von 0,23 Prozent im Vergleich zum Vormonat Juni. Der Index verzeichnete im Jahresvergleich sogar einen Zuwachs von 1,34 Prozent. Besonders auffällig ist die Verteuerung von Eigentumswohnungen, während auch die Preise für bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser leicht anzogen.
Eigentumswohnungen: Ein deutliches Plus
Das Segment der Eigentumswohnungen zeigte im Juli 2024 die stärkste Preissteigerung. Der Index für Eigentumswohnungen stieg um 0,65 Prozent im Vergleich zum Vormonat und erreichte damit 212,33 Punkte. Im Vergleich zum Juli 2023 verzeichnete dieser Index ein Plus von 1,96 Prozent. Die kontinuierliche Nachfrage nach Wohnungen in Ballungsräumen und die begrenzte Verfügbarkeit von Neubauten tragen maßgeblich zu dieser Entwicklung bei.
Bestandshäuser: Preise leicht ansteigend
Die Preise für bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser stiegen im Juli 2024 erstmals seit mehreren Monaten wieder leicht an. Der Index kletterte um 0,20 Prozent auf 193,76 Punkte. Trotz dieses leichten Anstiegs liegen die Preise im Vergleich zu den Vorjahreswerten jedoch noch um 0,92 Prozent niedriger.
Neubauten: Geringfügig günstiger
Interessanterweise zeigt sich bei neuen Ein- und Zweifamilienhäusern ein gegenteiliger Trend: Hier sanken die Preise minimal um 0,13 Prozent auf 234,25 Punkte. Dennoch verzeichnen die Preise in diesem Segment im Jahresvergleich einen Anstieg um 2,71 Prozent. Der Markt für Neubauten bleibt somit weiterhin stabil, obwohl die Preisentwicklung in den letzten Monaten eher rückläufig war.
Ausblick: Seitwärtsbewegung mit Potenzial für weiteren Aufschwung
Stefan Münter, Co-CEO von Europace, deutete an, dass die derzeitige Entwicklung auf eine Seitwärtsbewegung des Marktes hinweist. Er erwartet jedoch, dass nach dem Sommer die Immobilienpreise weiter anziehen könnten. Diese Prognose wird durch die Beobachtungen der Value AG gestützt, die ebenfalls eine Seitwärtsbewegung am Markt verzeichnen, jedoch mit der Aussicht auf stärkere Preisimpulse in den kommenden Monaten.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Deutschland zeigt im Juli 2024 eine interessante Dynamik: Während die Preise für Eigentumswohnungen und bestehende Häuser leicht anziehen, bleiben die Preise für Neubauten relativ stabil. Die weiteren Entwicklungen am Markt werden zeigen, ob sich der prognostizierte Aufschwung tatsächlich einstellt.
Disclaimer:
Die in diesem Artikel dargestellten Informationen basieren auf dem Europace Hauspreisindex (EPX) und den dazugehörigen Analysen der Value AG, Stand Juli 2024. Änderungen in der Marktdynamik sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen können dazu führen, dass diese Informationen ihre Gültigkeit verlieren. Die aktuellen gesetzlichen Regelungen sollten stets überprüft werden.
Quellen:
- Europace Hauspreisindex (EPX), Stand: Juli 2024
- Haufe Online Redaktion, Stand: 15.08.2024
Comments