Virtuelle Eigentümerversammlungen 2025 - Der Leitfaden für Eigentümer und Hausverwaltungen
- Zeller & Partner | Real Estate
- 15. Jan.
- 2 Min. Lesezeit

Die Digitalisierung hat auch die Immobilienverwaltung erreicht. Virtuelle Eigentümerversammlungen sind eine moderne Alternative zur klassischen Präsenzversammlung und eröffnen neue Möglichkeiten, die sowohl für Hausverwaltungen als auch für Eigentümer erhebliche Vorteile bieten. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie diese Versammlungen ablaufen, welche gesetzlichen Regelungen gelten und welche Vorteile speziell Eigentümer daraus ziehen können.
Definition: Was sind virtuelle Eigentümerversammlungen?
Virtuelle Eigentümerversammlungen ermöglichen die vollständig digitale Teilnahme an Eigentümerversammlungen. Anstelle eines physischen Treffens greifen die Hausverwaltung und Eigentümer auf internetfähige Geräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones zurück. Dies eröffnet eine maximale Ortsunabhängigkeit und Flexibilität, ohne die wichtigen Diskussionen und Abstimmungen zu beeinträchtigen.
Ablauf virtueller Eigentümerversammlungen
Die Einladungen zu virtuellen Versammlungen enthalten Zugangsdaten, die von der eingesetzten Software automatisch erstellt und den Teilnehmern übermittelt werden. Der Einwahlprozess ist denkbar einfach und erfordert weder Downloads noch komplexe technische Vorbereitungen.
Während der Versammlung erfolgen Diskussionen über Videokonferenzen, und Abstimmungen werden direkt in der Software abgewickelt. Diese gewährleistet zudem die Berücksichtigung von Vollmachten, Stimmanteilen und anderen wichtigen Faktoren, um den Ablauf so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Rechtlicher Rahmen
Seit dem 17. Oktober 2024 ist die Durchführung rein virtueller Eigentümerversammlungen gesetzlich geregelt (§ 23 Abs. 1a WEG). Eine qualifizierte Mehrheit von drei Vierteln der Stimmen genügt, um diese Versammlungsform für maximal drei Jahre zu beschließen. Mindestens bis Ende 2028 bleibt die Verpflichtung, einmal jährlich eine Präsenzversammlung abzuhalten, sofern nicht alle Eigentümer einstimmig darauf verzichten.
Die extremen Vorteile für Eigentümer
Maximale Flexibilität
Virtuelle Eigentümerversammlungen ermöglichen es Eigentümern, von jedem beliebigen Ort an der Versammlung teilzunehmen – sei es aus dem Büro, aus dem Homeoffice, im Urlaub oder sogar bei Krankheit. Diese Flexibilität macht es für beruflich eingespannte oder mobil eingeschränkte Personen wesentlich einfacher, aktiv an Entscheidungen der Gemeinschaft mitzuwirken.
Zeitersparnis
Die entfallende Anfahrt spart nicht nur Fahrtkosten, sondern auch wertvolle Zeit. Durch die effiziente Organisation digitaler Versammlungen werden Wartezeiten und Verzögerungen auf ein Minimum reduziert. Abstimmungen und Protokolle werden in Sekundenschnelle automatisiert verarbeitet, wodurch auch die Gesamtdauer der Versammlung erheblich verkürzt wird.
Erhöhte Teilnahmequote
Die Möglichkeit zur ortsunabhängigen Teilnahme führt erfahrungsgemäß zu höheren Teilnahmequoten. Eigentümer, die aufgrund beruflicher oder familiärer Verpflichtungen oft verhindert sind, können nun problemlos teilnehmen und ihre Interessen vertreten.
Kosteneinsparungen
Da keine Saalmiete anfällt und keine Anfahrtskosten entstehen, reduzieren sich die finanziellen Belastungen für Eigentümer. Auch Hausverwaltungen profitieren von der Zeit- und Kosteneffizienz, da durch spezialisierte Software viele Arbeitsschritte automatisiert werden.
Bessere Moderation und strukturierte Abläufe
Virtuelle Versammlungen bieten die Möglichkeit, Diskussionen effizient zu moderieren. Durch digitale Werkzeuge können Redebeiträge gezielt gesteuert und übersichtlicher gestaltet werden. Dies reduziert Chaos und Streitigkeiten, was die Versammlungen produktiver und angenehmer macht.
Fazit
Virtuelle Eigentümerversammlungen bieten eine Fülle von Vorteilen, insbesondere für Eigentümer. Sie sparen Zeit und Geld, erhöhen die Flexibilität und erleichtern die Teilnahme an wichtigen Entscheidungen. Mit der richtigen Software und einer soliden Vorbereitung können Hausverwaltungen und Eigentümer von dieser modernen Form der Versammlung gleichermaßen profitieren.
Disclaimer:
Dieser Artikel dient zu Informationszwecken und ersetzt keine rechtliche Beratung. Für spezifische rechtliche Fragestellungen empfehlen wir, sich an einen Fachanwalt zu wenden.
Quellen:
Deutscher Bundestag, Gesetzesbeschluss zur Änderung des WEG-Rechts, 2024.
Blog Vulcavo: [Online und virtuelle Eigentümerversammlungen – Ein umfassender Leitfaden](https://blog.vulcavo.de/online-und-virtuelle-eigentuemerversammlungen-ein-umfassender-leitfaden).
Interne Recherchen und Erfahrungsberichte von Hausverwaltungen.
Comentários